es ist bißchen mehr geworden, daher die andere darstellung. ist vielleicht auch gar nicht so wichtig.

Bücher
  • 1985, Nomenhäufigkeitsverteilungslisten zur Lyrik von Paul Celan. Statistik der Substantive und ihrer Komposita. Essen. 120 S.
  • 1986, Die polnische Lyrik von 1945 bis 1985. Entwicklung Generationenfolge Periodisation. Essen. 480 S.
  • 1987, Hund und Mensch. Eine semiotische Analyse ihrer Kommunikation. Tübingen. (Reihe: Probleme der Semiotik, Band 6). 185 S.
  • 1988, Die populäre Literatur. Analysen literarischer Randbereiche an slavischem und deutschem Material. Bochum. (Reihe: Bochumer Beiträge zur Semiotik). Zusammen mit Christian Sappok. 460 S. Darin enthaltene eigene Beiträge:
    • Populäre Literatur - Abgrenzungsversuche. Ein Dialog.
    • Über die Funktion einer Fiktion. Die populäre Literatur aus der Perspektive der Informationsästhetik.
    • Über zwei verschiedene Kulturtypen und deren Trivialliteraturen. Ein Fall für die Semiotik.
    • Die semiotische Beschaffenheit einiger Comics in verschiedenen Kulturtypen (Analyse). Insgesamt 260 S.
  • 1988a, Frequenzlisten zur Lyrik von Mikołaj Sęp Szarzyński, Jan Jurkowski und Szymon Szymonowic und das Problem der statistischen Autorschaftsanalyse. München. (Reihe: Slavistische Beiträge, Band 231). 335 S.
  • 1989, Die sowjetische Semiotik. Theoretische Grundlagen der Moskauer und Tartuer Schule. Tübingen. (Reihe: Probleme der Semiotik. Band 9). 210 S.
  • 1989a, Die Evolution der Literatur und Kultur. Grundsatzfragen zum Entwicklungsproblem (ein systemtheoretisches Modell). Bochum. (Reihe: Bochumer Beiträge zur Semiotik). 250 S.
  • 1989b, Strömungen der polnischen Gegenwartsliteratur (1945-1989). Ein Überblick. München. (Reihe: Slavistische Beiträge, Band 247). 130 S.
  • 1989c, Eine Theorie des Kabaretts. Versuch einer Gattungsbeschreibung (an deutschem und polnischem Material). Bochum. (Reihe: Bochumer Beiträge zur Semiotik). Die hier im Anhang publizierten selbständigen Artikel - siehe unten. 240 S.
  • 1990, Information und Bedeutung. Ein systemtheoretisches Modell des Kommunikationsprozesses (und das Problem des Verstehens). Bochum. (Reihe: Bochumer Beiträge zur Semiotik). 190 S.
  • 1991, Die Semiotik des Spruches. Kulturelle Dimensionen moderner Sprüche (an deutschem und polnischem Material. Bochum. (Reihe: Bochumer Beiträge zur Semiotik). 422 S.
  • 1992, Das lyrische Werk von Tadeusz Peiper. Analyse und Konkordanzwörterbuch. München. (Reihe: Specimina Philologiae Slavicae, Bd. 32). 580 S.
  • 1994, Die Wirklichkeit der Zeichen. Empirische Kultur und Literaturwissenschaft (Systemtheoretische Grundlagen und Hypothesen). Bochum. (Reihe: Bochumer Beiträge zur Semiotik). 480 S.
  • 1994a, Problemy i hipotezy systemowej teorii kultury. Podstawy empirycznych badań tekstów i kultury. Wrocław. (überarbeitete Version von "Die Wirklichkeit der Zeichen"). 160 S.
  • 1994b, Overground. Die Literatur der polnischen alternativen Subkulturen der 80er und 90er Jahre. (Eine Einsicht). München. (Reihe: Slavistische Beiträge, Band 316). 180 S.
  • 1995, Das System der polnischen Kollektivsymbolik. Eine empirische Untersuchung. München. (Reihe: Specimina Philologiae Slavicae, Bd. 39) 280 S.
  • 1996, Das System der deutschen Kollektivsymbolik. Eine empirische Untersuchung. Bochum. (Reihe: Bochumer Beiträge zur Semiotik). 200 S.
  • 1996a Weltbildgesteuerte Wirklichkeitskonstruktion. Beiträge zum Phänomen Weltbild. München. (Reihe: Specimina Philologiae Slavicae, Bd. 48) 220 S. Darin enthaltene Beiträge:
    • Die 'Zweite Wirklichkeit' aus der Perspektive einer Empirischen Systemforschung (vor dem Hintergrund des Radikalen Konstruktivismus).
    • Deutsche und polnische Kollektivsymbolik (ein interkultureller Vergleich).
    • Stereotype und Normative aus der Perspektive der Systemtheorie.
    • Das Phänomen 'Weltbild' (systemtheoretische und konstruktivistische Perspektive).
    • Die weltbildgesteuerte Wirklichkeitskonstruktion am Beispiel der medialen Vermittlung der '4. Weltfrauenkonferenz' in Peking.
    • Zeit- und Raumbezeichnungen als Weltbildkomponenten.
    • Der konstruktivistische Kulturbegriff vor dem Hintergrund des systemtheoretischen (zwei Kulturkonzepte).
  • 1996b, Die weltbildgesteuerte kulturelle Zeit- und Raumkonstruktion (Eine empirische Untersuchung an polnischem Material). München. (Reihe: Specimina Philologiae Slavicae, Bd. 49) 184 S.
  • 1996c, System polskich symboli kolektywnych. Wyniki badań empirycznych. Wrocław (polnische, überarbeitete Version von 1995). 200 S.
  • 1997, Das System der russischen Kollektivsymbolik. Eine empirische Untersuchung. München. (Reihe: Specimina Philologiae Slavicae, Bd. 116) 160 S.
  • 1997a, Weltbildgesteuerte Wirklichkeitskonstruktion, Band 2: Aspekte russischer und polnischer Kultur. (Beiträge zum Phänomen Weltbild). München. (Reihe: Specimina Philologiae Slavicae, Bd. 57) 250 S. Darin enthaltene Beiträge:
    • Normative und Ereigniskonstrukte (aus systemtheoretischer Perspektive).
    • Die Konstruktion von Zeit und Raum am Beispiel deutscher und polnischer Zeit- und Raumwörter (eine empirische Untersuchung).
    • Basale Konstruktionselemente des tradierten russischen Weltbildes am Beispiel russischer Sprichwörter (eine Rekonstruktionsmethode).
    • Die steuernde Funktion des Weltbildes im interkulturellen Vergleich auf der Grundlage des religiösen Diskurses (an russischem, polnischem und deutschem Material).
    • Das russische 'Wetter' Über ein weltbildgesteuertes sprach- und kulturbedingtes Konstrukt (an russischem, deutschem und polnischem Material).
    • 'Svoboda', 'Wolność', 'Freiheit' Die kulturelle Bedeutung von Kollektivsymbolen (ein inter- und subkultureller Vergleich).
    • Das Konstrukt 'Romantik' im russischen und polnischen Interdiskurs (Eine Rekonstruktionsmethode).
    • Das Problem der weltbildgesteuerten Diskursübersetzung am Beispiel polnischer und deutscher Autoprospekte.
    • Das Problem der Repräsentativität in der Sozialforschung und der Kulturwissenschaft.
  • 1998, Die Darstellung anderer Kulturen. Ermittlung von Stereotypen in deutschen Polen-Reiseführern. Oberhausen. 380 S. (zusammen mit Tüschau 16).
  • 1998a, Die subkulturellen Symbole der Punks. Eine empirische Untersuchung. Oberhausen. 140 S. (zusammen mit Tüschau 16).
  • 2001, Kulturtheorie - systemtheoretische und evolutionäre Grundlagen. Oberhausen. 550 S.
  • 2002, Teoria kultury i komunikacji. Wrocław. 600 S. (polnische erweiterte Version von Fleischer 2001)
  • 2002a, Konstrukcja rzeczywistości. Wrocław. 350 S. Darin enthaltene Beiträge:
    • Analiza dyskursu w ramach empirycznego kulturoznawstwa - perspektywy i problemy.
    • Stabilność polskiej symboliki kolektywnej.
    • Sterowana przez obraz świata konstrukcja rzeczywistości (na przykładzie medialnych relacji z "IV światowej konferencji na rzecz kobiet" w Pekinie).
    • Wpływ rodzaju pisma na konstrukcję wizerunku firmy
    • Rozpoznawalność cech 'literackości' i 'funkcji estetycznej' przez 'kompetentnych odbiorców'.
    • Image napojów w kulturze polskiej, niemieckiej i francuskiej.
    • Kognitywny konstrukt 'psa' w kulturze polskiej na tle kultury niemieckiej.
    • Kulturowa reprezentacja przestrzeni jako zjawisko konstruktywistyczne (na przykładzie 'odległości').
    • Konstrukcja czasu i przestrzeni (na przykładzie niemieckich i polskich słów określających czas i przestrzeń).
    • Zarys teorii kabaretu.
  • 2003, Wirklichkeitskonstruktion. Beiträge zur systemtheoretischen Konstruktivismusforschung. Dresden. 383 S. Darin enthaltene Beiträge:
    • Kulturwissenschaftliche Diskursanalyse im konstruktivistischen Paradigma.
    • Die Stabilität der polnischen Kollektivsymbolik.
    • Das System der Kulturmetaphern (an polnischem Material), zusammen mit K. Biskupska, M. Grech, M. Parus, A. Przyborska.
    • Der IKEA-Katalog - ein interkultureller Vergleich (Deutsch - Polnisch), zusammen mit Aleksandra Uścinowicz
    • Der Einfluß von Schriftarten auf die Konstruktion eines Unternehmensimages.
    • Das P-Konstrukt. Der konstruktive Charakter von Persönlichkeitsimages.
    • Das Image von Getränken in der polnischen, deutschen und französischen Kultur.
    • Das kognitive Bild des 'Hundes' in der polnischen Kultur vor dem Hintergrund der deutschen Variante.
  • 2003a, Corporate Identity i Public Relations. Wrocław.
  • 2003b, System polskich symboli kolektywnych. Wrocław.
  • 2004, Europa, Niemcy, USA i Rosja w polskim systemie kultury. Wrocław.
  • 2004a, Pies i człowiek - o komunikacji międzygatunkowej. Wrocław.
  • 2004b, Kognitywny wizerunek Wrocławia. Wrocław.
  • 2005, Der Beobachter dritter Ordnung. Über einen vernünftigen Konstruktivismus. Oberhausen.
  • 2005a, Obserwator trzeciego stopnia. O rozsądnym konstruktywizmie. Wrocław.
  • 2006, Allgemeine Kommunikationstheorie. Oberhausen.
  • 2007, Ogólna teoria komunikacji. Wrocław.